In 23 Jahren Club Cuvée ein besonderes Highlight: der CC am Zentralfriedhof
Ein außergewöhnlicher, sehr informativer Club Cuvée.
Vienna Eco – Bestattung und Friedhöfe Wien im Fokus
Es war eine besondere Veranstaltung in der großen Aufbahrungshalle am Wiener Zentralfriedhof. Nach einem Gespräch von Ralph Vallon mit Renate Niklas, GF Friedhöfe Wien, und Jürgen Sild, GF Bestattung Wien, wurden die Dimensionen erst deutlich. Der seit 1874 in dieser Form bestehende Zentralfriedhof umfasst zweieinhalb Quadratkilometer und 330.000 Grabstellen mit rund drei Millionen Verstorbenen und gehört zu den größten Friedhofsanlagen Europas. Die letzten Erweiterungen fanden vor etwas über 100 Jahren statt und nach Bestattungen ist der größte Friedhof Wiens nach wie vor die Nummer eins in Europa, Hamburg und London sind flächenmäßig größer. Mit den vielen Ehrengräbern und Jugendstilbauwerken gehört der Zentralfriedhof zu den besonderen Sehenswürdigkeiten Wiens.
Friedhöfe Wien: Erinnerungen, Begegnungen, Kultur- und Naturschutz
Renate Niklas: „Unsere 46 Friedhöfe in Wien sind mehr als nur Begräbnisstätten. Sie schenken Trost in der Trauer und schaffen Erinnerungen und Begegnungen. Mehr als 550.000 Gräber betreuen wir mit größter Sorgfalt und Erfahrung. Aber das ist nicht alles: Wir sind Naturschützer und bewahren Kunstschätze. Wir vermitteln Kultur und sind interkulturell.“ Mit den verschiedenen Grabarten von den Naturgräbern, den Sarggräbern, den Urnengräbern bis zu den Mensch-Tier Gräbern ist das Angebot groß, gleichzeitig finden alle Konfessionen ihre letzte Ruhe auf den Friedhöfen Wien.
Bestattung Wien: Unterstützung im Todesfall, Beratung und Vorsorge
Jürgen Sild: „Trauer und Verlust eines Menschen treffen uns oft unerwartet. In dieser schmerzlichen Zeit sind Sie nicht auf sich alleine gestellt. Wir führen Sie durch die wichtigsten ersten Schritte nach dem Todesfall und stehen Ihnen mit Rat und Hilfe zur Seite. Der Vorsorge kommt hier eine immer größere Bedeutung zu, manche Menschen schließen dazu auch eine Versicherung ab. Interessanter Weise noch nicht sehr viele im Vergleich zu anderen Versicherungsfällen, hier muss noch mehr Aufklärung betrieben werden.“
Ein Erlebnis: das Friedhofsmuseum
Im Anschluss an das Gespräch mit den Bestattung Wien und den Friedhöfen Wien GeschäftsführerInnen, wurden die Club Cuvée Mitglieder und Gäste durch das Friedhofsmuseum geführt. Mit historischen Ausstellungsstücken bis hin zu aktuellen Werbeartikeln, wie zum Beispiel „Mit uns kratzen sie schneller ab“, einem Eiskratzer für die Windschutzscheibe des Autos bis hin zum Fächer für heiße Tage, um zu überleben oder „Es lebe der Zentralfriedhof“ – Taschen war einiges zu besichtigen.
Club Cuvée Weinverkostung mit Thomas Podsednik von Mayer am Pfarrplatz & Rotes Haus
Danach fand traditionell die Club Cuvée Weinverkostung statt, diesmal mit der neuen Leitung des Mayer am Pfarrplatz Weingutes Thomas Podsednik, der das Weingut und die Weine des Abends wie den „Jungen Wiener“, den Gemischten Satz, Riesling und Sauvignon Blanc oder das „Fräulein Rose“ vorstellte.
U.a. bei der Weinverkostung und den Köstlichkeiten der Bäckerei Mann und den Hink-Pasteten gesehen: Peter Koren, Generalsekretär der IV, Großbäcker Kurt Mann, Herbert Rieser, cafe+co, Werber Ralf Kober, GF Springer & Jacoby Austria, Unternehmer Michael Miskarik, die früheren Geschäftsführer Jonny Schweiger(Zielpunkt) und Günter Steinbauer(Wiener Linien), Erich Mayer, Präsident FMVÖ, Thomas Klugt, bythom, Designerin Brigitte Just, Beraterin Marion Pelzl, Unternehmerin Doris Bock, die Rechtsanwälte Ernst Schillhammer und Andreas Schweitzer, Hans Peter Petutschnig, ÄK Wien, Alessandra Jansky-Omat, Leitbetriebe Austria, Peter Führer, Pecosa, Unternehmer Davul Ljuhar, Braincon Technologies und Raphaela Vallon-Sattler, GF Vallon Relations.
Fotos Christian Mikes




