Zukunftsvereinbarung 2025
Bürgermeister Michael Ludwig und Präsident Walter Ruck, WKW, fixieren Zukunftsvereinbarung für Wien bis 2025
Zentrale Zukunftsfelder: Stärkung des Wirtschaftsstandorts, Unterstützung von EPU und Start-ups, Klimaschutz, Infrastruktur, Fachkräfte, Tourismus.
Der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig und Wiens Wirtschaftskammer-Präsident Walter Ruck haben heute im Rathaus eine gemeinsame Zukunftsvereinbarung für die Jahre 2022 bis 2025 unterzeichnet. Dieses partnerschaftliche Programm von Stadt Wien und WK Wien soll den Wirtschaftsstandort stärken und weiterentwickeln, aber auch Wohlstand und Lebensqualität für die Stadt sichern.
Bürgermeister Michael Ludwig: „Wien ist ein exzellenter Wirtschafts- und Arbeitsstandort sowie eine der lebenswertesten Städte weltweit. Grund dafür ist, dass wir die Sozialpartnerschaft in unserer Stadt leben. Dass wir bis dato die sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Wienerinnen und Wiener in einem erträglichen Ausmaß halten konnten, liegt auch an der engen Abstimmung von Stadt und Wiener Wirtschaft. So haben wir gemeinsam eine Reihe von Hilfsmaßnahmen für die Wiener Wirtschaft gesetzt, um Arbeitsplätze in der Stadt zu sichern und die Betriebe zu unterstützen. Die Stadt will gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Wien am Standort an allen Schrauben drehen und Wien zur Klimamusterstadt machen. Wien wird damit zeigen, dass damit wirtschaftlicher Aufschwung verbunden ist. Die heute vorliegende ‚Zukunftsvereinbarung für Wien‘ ist ein weiteres sichtbares Zeichen der guten Zusammenarbeit und zeigt, dass wir über die kommenden Jahre hinaus gemeinsam diverse Maßnahmen setzen werden, um den Wirtschafts-, Bildungs-, Forschungs- und Arbeitsstandort Wien abzusichern.“
Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien: „Wien ist als Wirtschaftsstandort stark und auch sehr vielfältig aufgestellt. Diese Vielfalt war eines der Kriterien warum wir bisher ein Stück besser durch die Pandemie gekommen sind als andere Bundesländer und Metropolen. Darauf dürfen wir uns allerdings nicht ausruhen. Denn die gute Ausgangslage Wiens im globalen Wettbewerb der Standorte ist noch keine Garantie für Erfolge in der Zukunft. Im Zentrum unserer gemeinsamen Anstrengungen steht daher die Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronakrise – wie die Verbesserung der Eigenkapitalquote der Unternehmen. Weitere wesentliche Punkte für die Zukunft sind die Belebung von lokalen Zentren und Grätzeln, die Förderung von Start-ups, die Stärkung der Ein-Personen-Unternehmen, der Ausbau von Begegnungszonen oder auch die Sicherung von Betriebsflächen und –anlagen. Wien muss sich auch als produktive Stadt weiterentwickeln. Das bringt Arbeitsplätze und Wertschöpfung für die Stadt.“Zehn zentrale Zukunftsfelder
Die Zukunftsvereinbarung 2022-2025 umfasst zehn Zukunftsfelder auf 60 Seiten.
Der thematische Bogen spannt sich dabei von Maßnahmen zur wirtschaftlichen Entwicklung und Krisenresistenz (Resilienzstärkung), Klimaschutz unter Einbeziehung der Wirtschaft, Fachkräfte, den Wissensstandort über EPU, Infrastruktur, Tourismus, öffentlicher Raum bis zur Außenwirtschaft, Deregulierung und der Plattformökonomie.
1. Kraftpaket für Wien – Wachstum, Entwicklung, Resilienzsteigerung
Im Mittelpunkt dieses Zukunftsfeldes stehen die Bereiche städtischer Lebensraum, die Entwicklung zur Gesundheitsmetropole, Digitalisierung, Innovation und Aktivitäten zur Entwicklung und Belebung lokaler Zentren und Grätzel. Die Pandemie bescherte auch Wien den heftigsten Konjunktureinbruch seit fast hundert Jahren. Die Eigenkapitaldecke ist in dieser Zeit bei vielen Betrieben erodiert. Stadt Wien und WK Wien bekennen sich daher zu einem Kraftpaket, das auch die Stärkung der Resilienz der heimischen Betriebe durch eine Verbesserung ihrer Eigenkapitalquote zum Ziel hat. Bestehende Instrumente sollen hier weiterentwickelt und neue, gemeinsame Initiativen gesetzt werden.
2. Klimaschutz und Klimaanpasung – Wirtschaft als Partner
Klimaschutz ist für beide Partner ein sehr wichtiges Thema. Wien hat sich die Klimaneutralität als Ziel für 2040 gesetzt. Dieses Ziel stellt eine große Herausforderung dar und kann nur gemeinsam und in einem Schulterschluss mit der Wiener Wirtschaft erreicht werden. In einer Reihe von Themenfeldern sollen daher gemeinsam Programme, Initiativen und Aktivitäten gesetzt werden. Darunter fallen beispielsweise die E-Mobilität, Elektro-Taxis, nachhaltige Bauwirtschaft oder die Kreislaufwirtschaft.
3. Know-how und Fachkräfte
Die Deckung des Fachkräftebedarfs und damit die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Wiener Betriebe bei gleichzeitiger Verbesserung der Vermittlungschancen von Wiener Arbeitslosen ist ein grundsätzliches Ziel, das Stadt und WK Wien durch gemeinsame Anstrengungen erreichen wollen. Zentrale Punkte sind hier der Ausbau der Schulstandorte, verbesserte Berufsorientierung. Lehrausbildung für Maturanten und Erwachsene und die Etablierung eines Fachkräftezentrums im waff.
4. Wissensstandort Wien und Start-ups
Kooperationen von Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung dienen dem Standort Wien und sollen weiter forciert werden. Besonderes Potenzial haben in diesem Zusammenhang akademische Spin-offs, deren Ziel es ist, wissenschaftliche Erkenntnisse aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu transferieren und weiterzuentwickeln. Wien will für Start-ups eine „Brücke von Ost nach West“ sein. Im Rahmen des Vienna Start-up Package werden internationale Start-ups nach Wien eingeladen, die motiviert sind, in den DACH-Raum zu expandieren und in das lokale Start-up-Ökosystem einzutauchen.
5. EPU-Offensive
Stadt und WK Wien bekennen sich dazu, Ein-Personen-Unternehmen besonders zu unterstützen mit dem Ziel, deren Existenz zu sichern, ihnen Wachstum zu ermöglichen und sich als künftige Arbeitgeberbetriebe zu positionieren. Förderungen und Beratungsleistungen für EPU sollen weiter ausgebaut werden.
6. Infrastruktur für die Stadt und die Region
Schwerpunkte im Infrastrukturbereich sind der weitere Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel, die Erweiterung des Straßennetzes – vor allem zur Anbindung der Wiener Betriebs- und Stadtentwicklungsgebiete, der Breitbandausbau und die Stärkung von Wien als internationalen Logistikstandort.
7. Visitor Economy und öffentlicher Raum
Ziel soll sein, einen raschen Re-Start für die von Corona stark betroffene Tourismuswirtschaft zu erleichtern. Um die volle Stärke des Tourismusstandorts und der Meeting Destination Wien im internationalen Wettbewerb rasch wiedererlangen zu können, gilt es, den Fokus auf die Weiterentwicklung zeitgemäßer neuer Tourismus- und Kulturangebote zu richten. Wesentlich sind auch die internationale Anbindung der Stadt, die Sicherung von Fachkräften für die Tourismusbranche, die Weiterentwicklung hybrider Meetingsformate und eine Attraktivierung des öffentlichen Raums.
8. Wiener Außenwirtschaftsstrategie
Im Wettbewerb der Regionen um Ideen, Fachkräfte, Innovationen, Kapital und Unternehmen bedarf es eines kraftvollen Außenauftritts der Bundeshauptstadt. Durch verstärkte Kooperation sollen die notwendige internationale Präsenz ausgebaut und neue Chancen für die Wiener Wirtschaft und für Arbeitnehmer geschaffen werden. Zentral sind dabei eine gemeinsames Standort- und Außenwirtschaftsmarketing. Die Attraktivität Wiens als Headquarter-Location und für internationale Betriebe soll von Stadt und WK Wien strategisch weiterentwickelt werden.
9. Verfahrensvereinfachung und Deregulierung
Die Stadt Wien und die WK Wien kommen überein, Anstrengungen zu unternehmen, um sowohl auf Bundes- als auch auf Landesebene für eine Beschleunigung der Verwaltungsverfahren und für Bürokratieabbau bei gleichzeitiger Wahrung der Chancengleichheit aller Wirtschaftstreibenden zu sorgen. Bürokratische Verpflichtungen verursachen sowohl für Betriebe als auch für die Verwaltung Kosten. Es ist daher im beiderseitigen Interesse, diese Kosten auf das erforderliche Ausmaß zu beschränken. Betriebsflächen und –anlagen sind für eine Stadt wie Wien wichtig. Die Stadt wird die WK Wien daher bei Flächenwidmungen, die volkswirtschaftliche oder standortpolitische Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Wien haben, miteinbeziehen.
10. Plattformökonomie – Gemeinsam für faire Regeln für alle
Die Gewährleistung fairer Wettbewerbsbedingungen für die Wiener Wirtschaft, gute Arbeitsbedingungen für heimische Arbeitnehmer und der umfassende Schutz von Verbrauchern gegenüber digital und international agierenden Großunternehmen ist eine zentrale Zukunftsaufgabe. Wien setzt sich in diesem Sinne für eine Berücksichtigung der oben genannten Grundsätze und der regionalen/lokalen Dimension in der Entwicklung neuer Rechtsinstrumente im Digitalbereich auf EU-Ebene ein.
Foto Florian Wieser